Startseite
Pragmatismus zur Entschärfung des Hausärztemangels
Auch die Arbeitgebenden können zur Entlastung der Hausärzte/-innen beitragen – beispielsweise, indem sie auf Arbeitsunfähigkeitszeugnisse für Kurzabsenzen verzichten und dafür ein besseres Absenzenmanagement betreiben.
reWork Job - ein Weg, der sich lohnt!
Finden Sie mit reWork Job kompetente Fachkräfte und Mitarbeitende, die arbeiten wollen! Engagieren Sie sich aktiv für die berufliche Integration und entdecken Sie das Potenzial von Menschen in Ihrer Region.
So gelingt der Wiedereinstieg
Ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach länger dauernder Arbeitsunfähigkeit am Arbeitsplatz gelingt nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten.
Arbeitgebende
Handeln Sie aktiv. Zeigen Sie, dass Sie Ihre Mitarbeiterin, Ihren Mitarbeiter weiter beschäftigen möchten. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden Lösungswege.
Arbeitnehmende
Erkennen Sie Chancen. Zeigen Sie Ihrem Arbeitgebenden die Bereitschaft, Ihren Möglichkeiten entsprechend in den Arbeitsprozess einzusteigen.
Ärzte und Spitäler
Begleiten Sie. Sie können durch Ihre differenzierte Beurteilung des Gesundheitszustandes Ihrer Patientinnen und Patienten dazu beitragen, dass sie in geeigneter Form wieder im Arbeitsleben Fuss fassen können.
Sozialversicherungen
Informieren und beraten Sie. Unterstützen Sie Versicherte mit Ihrem Wissen zu möglichen Formen des Wiedereinstiegs. Zeigen Sie Lösungsansätze auf.
reWork-Supporter werden
Werden Sie reWork-Supporter und fördern Sie die Zusammenarbeit im Kanton Solothurn!
Arbeitgebende, Versicherungen sowie Ärztinnen und Ärzte sind herzlich eingeladen, sich für die Prinzipien von reWork zu engagieren. Gemeinsam schaffen wir optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach längerer Arbeitsunfähigkeit.
Als reWork-Supporter profitieren Sie von kostenlosen Veranstaltungen, Schulungen und Workshops. Sie erhalten wertvolle Informationen und können sich mit anderen engagierten Akteuren austauschen – unverbindlich und kostenfrei.
So tragen Sie aktiv zur Stärkung der Zusammenarbeit und zur Unterstützung Betroffener bei.