Veranstaltungen
Jugendliche: Die Fachkräfte von morgen vom 30.08.2022
Berufseinstieg und Ausbildung gemeinsam erfolgreich gestalten
Die Berufswahl und die Berufsausbildung sind erste wichtige Schritte ins Berufsleben. Doch es ist auch eine herausfordernde Zeit mit Hürden.
Fachpersonen, Arbeitgebende, Ärzte und Sozialversicherer informieren und tauschen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus.
Datum
Dienstag, 30. August 2022
Ort
Stadthalle, Erlimattweg 3, 4600 Olten
Programm
16.30 Uhr Eintreffen der Gäste
17.00 Uhr Begrüssung und Einleitung ins Thema
17.10 Uhr Studie «Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen»
17.45 Uhr Fördern der psychischen Gesundheit von Lernenden am Arbeitsplatz
18.05 Uhr Erstmalige berufliche Ausbildung: Unterstützungsmöglichkeiten der IV
18.20 Uhr Roundtable mit Arbeitgeber/Ausbildner, Facharzt, Sozialversicherer
19.00 Uhr Apéro riche
Rückkehr an den Arbeitsplatz vom 14.09.2021
Absenzen aufgrund psychischer Probleme sowie arbeitsrechtliche Themen
Jedes Unternehmen braucht gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende. Dennoch fällt im Schnitt jeder Arbeitnehmende in der Schweiz 6,5 Tage im Jahr aus. Das belastet Teams, kostet Geld und Sie als Arbeitgeber werden mit rechtlichen Fragen konfrontiert.
Die Suva Solothurn und Iradis, ein Geschäftsfeld der IV-Stelle Solothurn, laden Sie zu dieser Veranstaltung ein.
Programm
15.45 Uhr Eintreffen der Gäste
16.00 Uhr Begrüssung
16.05 Uhr Psychische Probleme überdecken das wahre Gesicht: Mit den 5A aus der Krise
16.45 Uhr Absenzen – arbeitsrechtliche Aspekte
17.45 Uhr reWork – Netzwerk Solothurn
18.00 Uhr Apéro
fmc: Nationales Symposium integrierte Versorgung vom 16.06.2021
Bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems: Wie gelingt das?
Das fmc Symposium 2021 hat aufzeigt, wie eine bessere Vernetzung der Akteure aus dem medizinischen und sozialen System zum Wohl von Betroffenen mit gesundheitlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen gelingen kann. Zahlreiche Impulsreferate haben die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und deren Rahmenbedingungen dargelegt. In unterschiedlichen Parallelsessionen wurden konkrete Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit des Gesundheits- und Sozialwesens dargestellt. >> Website fmc
Rasche und gesicherte Wiedereingliederung von erkrankten oder verunfallten. Die «Zusammenarbeitsvereinbarung» zwischen der Suva und den Ärzten in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern macht es möglich.
>> Kilian Bärtschi, Leiter Suva-Agentur Solothurn – Der Patient im Mittelpunkt: Neue Wege der Zusammenarbeit
SOLOTHURN talks vom 26.10.2017
Gesund zurück an die Arbeit - ein gemeinsamer Weg
Inhalte
Im Leben ist es oftmals wie im Fussball. Nicht das Team mit den besseren Einzelspielern, sondern die Mannschaft mit der grösseren Leidenschaft und dem besseren Zusammenhalt gewinnt. Mit dem viel beschworenen Teamgeist können manchmal Herausforderungen gemeistert werden, die man so nicht für möglich halten würde.
Auf Augenhöhe und mit Respekt einander begegnen. Sich gemeinsam auf ein Ziel fokussieren. Und schlussendlich dem guten Willen Taten folgen lassen. Genau darum geht es beim Schulterschluss (heute reWork Netzwerk Solothurn) in unserem Kanton. Es nützt wenig, wenn sich die beteiligten Parteien bei einer Arbeitsunfähigkeit gegenseitig den «Schwarzen Peter» in die Schuhe schieben. Was wir mit dem Schulterschluss wirklich wollen und was uns schlussendlich weiterbringt, ist Teamwork.
Gäste
- Martin Kaiser
Leiter Sozialpolitik Schweizerischer Arbeitgeberverband;
Präsident Compasso - Dr. med. Gabriela Kissling
Ärztin für Allgemeine Innere Medizin; Hausärztin in Olten;
Ehemalige Co-Präsidentin der Hausärzte Solothurn - Dr. med. Michael Fluri
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin;
Hausarztpraxis Weissenstein, Langendorf;
Vertreter Vorstand Hausärzte Kanton Solothurn - Kurt Jäggi
Leiter Human Resources
Glutz AG, Solothurn - Senta Gruskovnjak
lic, phil. hum. Psychologin, EMBA in General Management,
Leiterin Personal und Kommunikation
Stahl Gerlafingen AG